Ihre Sanaso-Ansprechpartner*innen zeichnen sich durch ihre fundierten Ausbildungen aus. Alle Teammitglieder verfügen über die Zusatzausbildung “Psychoonkologie”, mit Zertifizierung der Deutschen Krebsgesellschaft. Allen gemeinsam ist außerdem die jahrelange Erfahrung in der Beratung und Therapie von Menschen mit einer Krebserkrankung und in der Begleitung von Angehörigen.
Gabriele Bodenkamp

This is Modal Title
Geboren 1952. Seit 2011 im Bereich der Psychoonkologie aktiv.
- Ausbildung(en): Heilpraktikerin/ Psychosomatische Energetik (nach Dres.Banis)/Autogenes Training Oberstufe/prozess-und embodimentfokussierte Psychologie PEP (nach Dr. Bohne)/ Psychoonkologie (PsyOnko Köln, DKG-zertifiziert)
- Schwerpunkte: Selbstwerttraining/Stressprävention/Immunsystem
- Warum Sanaso: Auch aus eigener Betroffenheit weiß ich, wie wichtig es sein kann, bei einer Krebserkrankung nicht nur den Körper, sondern auch die Seele zu behandeln, sodass sich aus Hoffnung und Abhängigkeit Eigeninitiative und Vertrauen in die Selbstheilungskräfte entwickeln kann. Eine Online-Plattform erreicht unkompliziert und spontan viele Menschen und kann Schwellenangst überwinden.
Stephanie Wittwer

This is Modal Title
Geboren 1967. Seit 2005 in der Psychoonkologie tätig.
- Ausbildung(en): Diplom-Psychologin, Master of Public Health (FU Berlin), Kunsttherapeutin (IEK Berlin), Trainerin für Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung und Stressprävention; ADA-Trainerin (Achtsamkeit durch Abnehmen (Bad Kissingen);
- Schwerpunkte: Begleitung von Betroffenen und Angehörigen in Einzelgesprächen und Gruppentrainings speziell für Tumorpatient:innen zu Themen Akzeptanz & Achtsamkeit, Ressourcenaktivierung, Umgang mit dem Umfeld, Rückkehr zum Arbeitsplatz oder den allgemeinen Alltag
- Warum Sanaso: Warum Sanaso? Gerade Tumorpatient:innen brauchen im Bedarfsfall schnelle, unkomplizierte Hilfe durch kompetente Ansprechpartner:innen, die ohne eine unnötige weitere psych. Diagnose und ohne lange Wartezeiten derzeit über die Krankenkassen kaum zu bekommen ist. Die Online-Beratung durch Sanaso bietet diese Hilfe, und kann ortsunabhängig auch dann abgerufen werden, wenn jemand nicht in eine Praxis gehen kann oder mag
Patrick Scheddel

This is Modal Title
Geboren 1977. Seit 2010 in der Psychoonkologie tätig.
- Ausbildung(en): Dipl.-Psychologe, Dipl.-Wirtsch.-Inf., Psychoonkologe (WPO), Systemischer Therapeut und Berater (SG)
- Schwerpunkte: Einzel-, Paar- und Familiengespräche zum Umgang mit der Erkrankung und deren Auswirkungen (z. B. Ängste, Traurigkeit, Konflikte), Entspannungstherapie, Palliativ Care
- Warum Sanaso: Sanaso bietet mir die Möglichkeit, Menschen in einer belastenden Situation in psychischen, sozialen und seelisch-spirituellen Aspekten schnell, direkt und ortsunabhängig zu unterstützen.
Margit Klasen-Braune

Geboren 1953. Seit 1991 in der Psychoonkologie tätig.
- Ausbildung(en): Diplom-Sozialpädagogin, Zertifizierte Mediatorin, Psychoonkologin
- Schwerpunkte: Begleitung in allen Phasen der Erkrankung, Beratung von Angehörigen, Ressourcen entdecken und nutzen, Wiedereinstieg ins Arbeitsleben, Konfliktcoaching
- Warum Sanaso: Sanaso bietet an Krebs erkrankten Menschen und deren Angehörigen schnellstmögliche psychosoziale Begleitung unabhängig vom Wohnort und sichert so deren ganzheitliche Versorgung.
Rosamaria Jell

Geboren 1953. Seit 2010 in der Psychoonkologie tätig.
- Ausbildung(en): Kinderkrankenschwester, Studium Philosophie und Erwachsenenpädagogik, Diplom-Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Gesprächspsychotherapie GwG, Supervision und Coaching, Psychoonkologie, Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung
- Schwerpunkte: Psychotherapie (Depressionen, Ängste usw.), Ehe- und Paartherapie Krisenintervention, Psychoonkologie
- Warum Sanaso: Mich spricht das Konzept von Sanaso an, Patienten und Therapeuten über Videosprechstunden miteinander in Kontakt zu bringen. Es ermöglicht schwer erkrankten Menschen aus Risiko-Gruppen, sich ohne zusätzliche Gefahr für die Gesundheit psychotherapeutische Unterstützung holen zu können.
Beate Rahn

Geboren 1963. Seit 2011 in der Psychoonkologie tätig.
- Ausbildung(en): Studium Psychologie Universität zu Köln (Diplom), HP Psychotherapie Aus- und Weiterbildung Psychoonkologie, Seit 2014 Ausbildung in Mentalen Techniken (Visualisierungen, Aktivierung der Selbstheilungskräfte, Meditation etc.)
- Schwerpunkte: Patientinnen mit Mammakarzinom, Krisenintervention, Unterstützung der Selbstwirksamkeit, Imaginative, meditative und Entspannungstechniken, Aktivierung der Selbstheilungskräfte, Spirituelle Aspekte der Krise, Humor als Ressource
- Warum Sanaso: Die Beratung und Unterstützung von Menschen in Krisen erlebe ich als sehr erfüllend und sinnvoll. Sanaso bietet eine nützliche Plattform für die Vernetzung von Menschen mit Unterstützungsbedarf und geschulten Psychoonkologen.
Karin Maaßen

Geboren 1966. Seit 2010 in der Psychoonkologie tätig.
- Ausbildung(en): Diplom-Pädagogin, Psychoonkologin (DKG), Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin (DGFS), Entspannungspädagogin, Ausbildung in Palliativ Care
- Schwerpunkte: Begleitung onkologischer Patienten in allen Phasen der Erkrankung, Palliativ Care
- Warum Sanaso: Mit Sanaso existiert eine sehr gute Möglichkeit, in kurzer Zeit eine professionelle Begleitung zu erhalten, ohne lange Wartezeiten und unabhängig vom Wohnort. In meiner Arbeit in einem Akutkrankenhaus habe ich oftmals die Erfahrung gemacht, dass eine kurzfristige Unterstützung im ambulanten Bereich sehr schwer zu verwirklichen ist. Sanaso bietet hier eine niederschwellige Alternative.
Nicole Strauch

Geboren 1970. Seit 2017 in der Psychoonkologie tätig.
- Ausbildung(en): Zertifizierte Psychoonkologin (DKG), zertifizierte Palliativ-Psychologin (Dt. Ges. f. Palliativmed.), zertifizierte Paar- und Sexualtherapeuting, MA Sportpsychologie, BSc Psychologie, zertifizierter Meditations-, Entspannungs- und Stressmanager.
- Schwerpunkte: Psychoonkologie, Palliativpsychologie, Paartherapie, Sexualtherapie, Stressmanagement, Resilienztraining und Ressourcenarbeit.
- Warum Sanaso: Die Diagnose Krebs kann ein Gefühl von seelischer Überforderung, Angst vor der potenziellen Bedrohung, Trauer, Wut und Hilflosigkeit auslösen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass psychoonkologische Betreuungsangebote in schwierigen Zeiten ein wichtiger Rettungsanker sein können. Durch unterstützende Maßnahmen kann ich dazu beitragen, dass die Lebensqualität von Patienten und ihren Angehörigen verbessert oder erhalten wird.